Arbeitsplatte

Viele Materialien – viele Vor- und Nachteile. Ob aus Naturstein, Keramik, Edelstahl oder Holz, Arbeitsplatten müssen vor allem robust und hygienisch sein.

Text — Redaktion HAUSmagazin

ARBEITSPLATTE AUS EDELSTAHL

Die Gastroküche setzt seit jeher auf dieses unverwüstliche Material. Dank seiner Eigenschaften ist Edelstahl nicht nur hygienisch und robust, sondern wirkt auch sehr ästhetisch. Deshalb hält Edelstahl auch in privaten Küchen immer mehr Einzug.

Aus hygienischen Gründen sind Gastroküchen stets mit Arbeitsplatten aus Edelstahl ausgestattet. Denn Edelstahl ist äusserst robust, langlebig und einfach zu reinigen. Dank seiner porenlosen Oberfläche können sich weder Schmutz noch Bakterien festsetzen. Edelstahl wirkt ruhig und kühl, gleichzeitig reflektiert es seine Umgebung. Arbeitsplatte und Spülbecken sind in der Edelstahl-Küche aus einem Guss, was besonders schön wirkt. Edelstahl lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren.

PRO

  • Pflegeleicht und hygienisch
  • Hitze- und säurebeständig
  • Abriebfest
  • Fugenloses Spülbecken
  • Moderne Optik

CONTRA

  • Teuer
  • Vor allem bei Glanz-Finish: Fingerabdrücke und Kalkspuren gut sichtbar

ARBEITSPLATTE AUS BETON

Eine Arbeitsplatte aus Beton bringt Industrial Chic in die eigene Küche. Beton ist sehr robust und kratzfest, allerdings auch sehr schwer. Deshalb muss der Unterbau genug stabil sein.

Beton muss versiegelt werden, ansonsten lassen eindringende Feuchtigkeit, Fett und andere Verschmutzungen die Arbeitsplatte schnell alt aussehen. Denn Beton ist – unversiegelt – porös. Er lässt sich entweder regelmässig mit Öl oder Naturwachs behandeln oder imprägnieren. Mit den Jahren verändert Beton sein Aussehen: Er erhält eine Patina – doch genau das ist es, was dieses Material so charmant und einzigartig macht.

PRO

  • Kratzfest und belastbar
  • Hitzebeständig
  • bekommt eine schöne Patina
  • Jede Arbeitsplatte ist ein Unikat
  • Moderne Optik

CONTRA

  • Teuer
  • Beton ist porös und muss versiegelt werden
  • Säureempfindlich
  • Verträgt keine aggressiven Reinigungsmittel

ARBEITSPLATTE AUS NATURSTEIN

Arbeitsplatten aus Naturstein sind äusserst langlebig und robust – und gleichzeitig edel anzusehen.

Naturstein als Arbeitsfläche ist der Klassiker: Er ist natürlich, angenehm zu berühren, kratzfest und hitzebeständig. Stein ist aber auch schwer und benötigt einen stabilen Unterbau. Zwar gehört er zu den teuren Varianten, doch die Preisunterschiede sind je nach Steinart und Herkunft gross. Dafür hat man punkto Optik die Qual der Wahl – und jede Platte ist ein Unikat aus der Natur. Vorsicht bei Schnäppchen aus China & Co: Fair und umweltschonend produzierte Platten erhält man am sichersten aus einheimischen oder zumindest europäischen Steinbrüchen.

PRO

  • Kratzfest und belastbar
  • Hitzebeständig
  • Sehr langlebig
  • Naturprodukt
  • Vielfältige Auswahl an Oberflächen
  • Jede Platte ist ein Unikat

CONTRA

  • bedingt säurebeständig

ARBEITSPLATTE AUS HOLZ

Foto: D. Lechner GmbH

Holz ist warm und vermittelt Geborgenheit – auch in der Küche. Echtholz-Platten passen vor allem in die Landhausküche, machen aber auch in einer modernen Küche eine gute Figur.

Nicht umsonst ist Holz das wohl beliebteste Baumaterial im Innenbereich. Das Naturprodukt ist nachhaltig, vergleichsweise günstig und leicht. In Kombination mit anderen Materialien, etwa Edelstahl oder Glas, wirkt Holz sehr elegant. Teurere Hölzer werden meist als Echtholzfurnier verarbeitet. Dabei wird eine Spanplatte als Täger mit einer dünnen Holzschicht z.B. aus Kirschbaum veredelt – nicht zu verwechseln mit «Holzdekor» oder «Holz-Optik», hinter denen meist Laminat steckt (siehe Kunststoff). Holz ist weder hitze- noch kratzrestistent, unbehandeltes Holz reagiert zudem auf Feuchtigkeit. Für Arbeitsplatten eignen sich vor allem harte und feinporige Hölzer mit entsprechender Oberflächenbehandlung.

PRO

  • Naturprodukt
  • Lässt sich bei kleineren Schäden abschleifen
  • Jede Platte ist ein Unikat
  • Angenehm zu berühren, warme Ausstrahlung

CONTRA

  • Kann Feuchtigkeit aufnehmen und aufquellen
  • Empfindlich gegenüber Hitze, Stösse und Kratzer
  • Weniger hygienisch als z.B. Edelstahl oder Glas
  • Sollte regelmässig geölt werden

ARBEITSPLATTE AUS KUNSTSTOFF

Arbeitsplatten aus Kunststoff sind günstig und pflegeleicht. Sie bestehen aus einer Trägerplatte, die mit einer Dekorschicht versehen wird.

Diese Arbeitsplatten bestehen aus Spanplatten und einer Dekorschicht aus Kunststoff. Diese kann mit allen möglichen Farben und Mustern bedruckt werden; häufig wird Echtholz oder Naturstein nachgeahmt. Die Platten sind unter den Begriffen Laminat oder Kunstharz erhältlich. Sie sind vergleichsweise günstig; dabei sollte man aber auf gute Verarbeitungsqualität achten.

PRO

  • Preiswert
  • Pflegeleicht
  • Leichtgewicht

CONTRA

  • Kein Naturprodukt
  • Empfindlich gegenüber Hitze und Kratzer
  • Weniger langlebig
  • Kanten können sich mit der Zeit lösen
  • Nicht Stossfest

ARBEITSPLATTE AUS MINERALWERKSTOFF

Foto: DuPont

Vor allem als Corian (Acrylstein) bekannt, besteht diese Arbeitsplatte aus mineralischen Bestandteilen und Acryl. Das Material ist nicht porös und deshalb besonders pflegeleicht und hygienisch.

Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff sind vielseitig einsetzbar: So lassen sich Spüle und Kochfeld fugenlos darin integrieren, was der Küche eine besonders edle Optik verpasst. Sie sind in unzähligen Farbtönen erhältlich. Dank der porenfreien Oberfläche sind Corian & Co. hygienisch und pflegeleicht, auch fühlt es sich angenehm warm an. Das Material ist zwar härter als Holz, kommt punkto Hitze- und Kratzrestistenz aber nicht an Naturstein oder Edelstahl heran.

PRO

  • Viele Farben und Dekore erhältlich
  • Hygienisch und pflegeleicht
  • Unempfindlich gegen Säuren
  • Lässt sich bei kleineren Schäden abschleifen
  • Fugenlose Spüle möglich

CONTRA

  • Nicht hitzebeständig
  • Empfindlich gegen Kratzer und Stösse
  • Nicht säurebeständig

ARBEITSPLATTE AUS KERAMIK

Foto: D.Lechner GmbH

Arbeitsplatten aus Keramik sind sehr hart und unempfindlich gegenüber Abrieb, Hitze und Kratzer. Die hohe Stabilität dieses Materials ermöglicht filigrane Masse.

Sie bestehen aus so genanntem Feinsteinzeug und halten richtig etwas aus: Ob Feuchtigkeit, Säure oder Hitze, hochwertige Keramikplatten stecken fast alles weg. Dank ihrer porenfreien Oberfläche sind sie einfach zu reinigen und hygienisch. Sie dürfen aufgrund ihrer hohen Stabilität auch dünn ausfallen, weshalb sie sich besonders für Küchen mit schwebender Arbeitsplatte eignen. Die Auswahl an Farben und Dekore ist gross.

PRO

  • Viele Farben und Dekore erhältlich
  • Hygienisch und pflegeleicht
  • Unempfindlich gegen Säure, Hitze, Feuchtigkeit und Kratzer
  • Eignet sich für «schwebende Küchen»

CONTRA

  • Teuer

ARBEITSPLATTE AUS KUNSTSTEIN

Unter Kunststein versteht man im Küchenbereich vor allem Quarzkomposit oder Quarzwerkstoff. Er besteht aus Quarz, welcher durch Farb- und Dekorstoffe ergänzt und mit Acrylharz zu Platten verbunden wird.

Arbeitsplatten aus Kunststein sind eine beliebte Alternative zu Naturstein; bekannt sind zum Beispiel Silestone oder Zodiaq. Aufgrund des hohen Quarzanteils ist das Material sehr kratzbeständig, auch punktet es mit seiner feinporigen und damit hygienischen Oberfläche. Im Gegensatz zu Naturstein wird Kunststein künstlich hergestellt, hat aber ähnliche Eigenschaften. Es besteht hauptsächlich aus dem Mineral Quarz. Diesem werden weitere Stoffe zugegeben, etwa Farbpigmente oder glitzernde Partikel – so sind viele verschiedene Dekore erhältlich.

PRO

  • Viele Farben und Dekore erhältlich
  • Hygienisch und pflegeleicht
  • Ziemlich hitzebeständig und kratzfest

CONTRA

  • Teilweise teuer
  • Wirkt weniger natürlich als echter Stein

ARBEITSPLATTE AUS GLAS

Arbeitsplatten aus Glas bestehen nicht aus «normalen Glas», schliesslich müssen sie einiges aushalten. In der Küche kommt spezielles, bruchsicheres Glas zum Einsatz.

Modern, leicht, edel: Eine Arbeitsplatte aus Glas ist ein echter Blickfang. Es gibt sie in satinierten (matten) und in glänzenden Ausführungen. Glas spiegelt das Licht – selbst in dunklen Farben – und gibt der Küche damit einen kühlen, modernen Touch. Dank seiner porenlosen Oberfläche ist Glas pflegeleicht und hygienisch, ausserdem machen ihm Feuchtigkeit, Säuren und Hitze nichts aus. Der Nachteil von Glas: Kratzer und Fingerabdrücke sind schnell zu sehen.

PRO

  • Viele Farben und Dekore
  • Hygienisch und pflegeleicht
  • Unempfindlich gegen Säure, Hitze, Feuchtigkeit

CONTRA

  • Fingerabdrücke und Kratzer sind gut sichtbar