Küchenrückwand
Sie sollte nicht unterschätzt werden: Die Rückwand ist ein wesentliches Design-Element in der Küche. Sie sollte zur Arbeitsplatte passen – und ebenso pflegeleicht sein.
Text — Redaktion HAUSmagazin
KÜCHENRÜCKWAND AUS EDELSTAHL


Dank metallischem Glanz wirkt Edelstahl unvergleichlich sauber – und das ist er auch. Seine Eigenschaften machen Edelstahl zum idealen Küchenmaterial: Er ist hygienisch, robust und pflegeleicht.
Was in Gastroküchen bevorzugt wird, lässt auch die Herzen von Hobbyköchen höher schlagen. Edelstahl ist einfach zu reinigen, sehr widerstandsfähig und langlebig. Dank seiner porenlosen Oberfläche haben Schmutz und Bakterien keine Chance. Edelstahl wirkt ruhig und kühl und lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren. Die moderne Optik erfordert allerdings konsequentes Trockenreiben nach der Reinigung, sonst bilden sich bald unschöne Kalkflecken. Vor allem bei einer glänzenden Ausführung sind ausserdem Fett- und Fingerabdrücke gut sichtbar. Eine Edelstahl-Rückwand wird meistens mit der passenden Edelstahl-Arbeitsplatte kombiniert. So wirken Arbeitsplatten und Rückwand wie aus einem Guss.
PRO
- Pflegeleicht und hygienisch
- Hitze- und säurebeständig
- Abriebfest
- Moderne Optik
CONTRA
- Teuer
- Vor allem bei Glanz-Finish: Fingerabdrücke und Kalkspuren gut sichtbar
KÜCHENRÜCKWAND AUS NATURSTEIN


Naturstein ist äusserst strapazierfähig, langlebig und robust – und punktet auch mit seiner natürlichen Optik. In der Küche ist vor allem Granit beliebt.
Naturstein eignet sich nicht nur als Arbeitsfläche, sondern auch als Rückwand. Er ist ein Naturprodukt und ein echter Handschmeichler – ausserdem sehr kratzfest und langlebig.
Die Kosten für Naturstein variieren je nach Steinart und Herkunft. Der Klassiker für die Küche ist Granit. Bei Schnäppchen aus Asien gilt: Augen auf. Fair und umweltschonend produzierte Platten erhält man am sichersten aus einheimischen oder europäischen Steinbrüchen. Eine Naturstein-Rückwand wird meistens mit der passenden Naturstein-Arbeitsplatte kombiniert. So wirken Arbeitsplatten und Rückwand wie aus einem Guss. Eine Ausnahme bildet Schiefer: Dieses vergleichsweise weiche Gestein eignet eher als Rückwand respektive Akzent.
PRO
- Kratzfest und belastbar
- Sehr langlebig
- Naturprodukt
- Vielfältige Auswahl an Oberflächen
- Jede Platte ist ein Unikat
CONTRA
- Je nach Stein teuer
KÜCHENRÜCKWAND AUS KERAMIK


Rückwände aus Keramik sind sehr widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Kratzer. Auch punkto Optik, Pflege und Hygiene überzeugt das Material.
Das so genannte Feinsteinzeug hat nichts mit zartem Porzellan zu tun – sondern bildet ein sehr hartes, robustes Material: Keramik. Ob Feuchtigkeit, Säure oder ein Stoss mit der schweren Pfanne, hochwertige Keramikrückwände halten einiges aus. Dank ihrer porenfreien Oberfläche sind sie einfach zu reinigen und hygienisch. Die Auswahl an Farben und Dekore ist gross. Eine Keramik-Rückwand wird meistens mit der passenden Keramik-Arbeitsplatte kombiniert. So wirken Arbeitsplatten und Rückwand wie aus einem Guss.
PRO
- Viele Farben und Dekore erhältlich
- Hygienisch und pflegeleicht
- Unempfindlich gegen Säure, Feuchtigkeit und Kratzer
CONTRA
- Teuer
KÜCHENRÜCKWAND AUS KUNSTSTEIN


Kunststein – bekannte Vertreter sind zum Beispiel Silestone oder Zodiaq – besteht aus Quarz, welcher durch Farb- und Dekorstoffe ergänzt und mit Acrylharz zu Platten verbunden wird.
Rückwände aus Kunststein sind eine beliebte Alternative zu Naturstein und auch als Quarz, Quarzkomposit oder Quarzwerkstoff bekannt. Aufgrund des hohen Quarzanteils ist das Material sehr kratzbeständig. Die feinporige Oberfläche ist pflegeleicht und hygienisch. Kunststein wird, der Name verrät’s, künstlich hergestellt, er hat aber ähnliche Eigenschaften wie sein natürliches Vorbild. Kunststein besteht vorwiegend aus dem Mineral Quarz, welchem werden weitere Stoffe hinzugefügt werden, etwa Farbpigmente oder glitzernde Partikel. Eine Kunststein-Rückwand wird meistens mit der passenden Kunststein-Arbeitsplatte kombiniert. So wirken Arbeitsplatten und Rückwand wie aus einem Guss.
PRO
- Viele Farben und Dekore erhältlich
- Hygienisch und pflegeleicht
- Ziemlich kratzfest
CONTRA
- Teilweise teuer
- Wirkt weniger natürlich als echter Stein
KÜCHENRÜCKWAND AUS GLAS


Seine spiegelglatte, reflektierende Oberfläche bringt eine unvergleichliche Leichtigkeit in die Küche. Besonders als Rückwand macht sich Glas gut.
Rückwände aus Glas erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit, vor allem in kleineren Küchen. Kein Wunder: Glas spiegelt das Licht – selbst in dunklen Farben – und gibt der Küche damit einen aussergewöhlichen, modernen Look. Dank seiner porenlosen Oberfläche ist Glas pflegeleicht und hygienisch. Rückwände aus Glas gibt es in mehreren Ausführungen, zum Beispiel satiniert oder eingefärbt. Es lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren. Sogar eine hinterleuchtete und/oder mit Fototapete unterlegte Rückwand ist möglich: ein echter Blickfang. In der Küche kommt natürlich nur bruchsicheres Spezialglas zum Einsatz. Eine günstigere, aber auch weniger strapazierfähige Variante im Hochglanzlook ist Acrylglas (Plexiglas).
PRO
- Viele Farben und Dekore
- Hygienisch und pflegeleicht
- Unempfindlich gegen Säure, Hitze, Feuchtigkeit
CONTRA
- Kratzempfindlich
- Fingerabdrücke und Kratzer sind gut sichtbar
KÜCHENRÜCKWAND AUS FLIESEN


Totgesagte leben länger: Zwar werden Küchen heute nur noch selten gefliest. Umso origineller wirkt eine Fliesen-Rückwand. Die Vielfalt an Mustern und Farben ist riesig.
In unsanierten Altbauten sind sie noch heute anzutreffen: Die typischen braunen Fliesen aus den 1970ern. Bei einer Renovation ist man meist froh, sie loszuwerden. Doch moderne Keramik-Fliesen können einer Küche einen unkonventionellen Look verleihen – auch als Akzent mit einem anderen Material kombiniert. Fliesen gibt es in allen erdenklichen Farben und Mustern, als Mosaik- oder grossflächige Platten. Auch Spezialfliesen, die zum Beispiel wie Mauerwerk aussehen, sind erhältlich. Das robuste Steingut ist wasserabweisend und einfach zu reinigen. Der Nachteil: Die Fugen können sich – je nach Machart – mit den Jahren verfärben.
PRO
- Viele Varianten
- Pflegeleicht und widerstandsfähig
- Preiswert
CONTRA
-
Fugen können sich – je nach Machart – verfärben
KÜCHENRÜCKWAND AUS HOLZ


Anders als Arbeitsplatten oder Fronten, sind Rückwände eher selten aus Holz. Dabei können sie der Küche, kombiniert mit anderen Materialien, einen urig-modernen Look verpassen.
Eine Küchenrückwand aus Holz? Darauf muss man erst kommen. Doch mit der richtigen Oberflächenbehandlung ist Holz ziemlich strapazierfähig – und deshalb auch als Arbeitsplatte sehr beliebt. Für den «Aus-einem-Guss-Look» kann die Holz-Rückwand mit einer Holz-Arbeitplatte kombiniert werden. Doch allzu viel Holz kann in der Küche auch schwer wirken. In Nachbarschaft zu modernen, eher kühlen Materialien wie Glas oder Edelstahl, eignet sich eine Holzrückwand auch gut für eine moderne Küche.
PRO
- Naturprodukt
- Angenehm zu berühren, warme Ausstrahlung
CONTRA
- Eher empfindlich gegenüber Stössen, Kratzer und Feuchtigkeit
- Weniger hygienisch als z.B. Edelstahl oder Glas